
Katharina Köller gewinnt den Puchheimer Buchpreis 2025
Gut 100 Gäste verfolgten die Verleihung des Puchheimer Buchpreises 2025 im Puchheimer Kulturcentrum PUC am 13. November 2025. Katharina Köller hatte mit ihrem Roman „Wild wuchern“ die meisten Stimmen erhalten und gewann damit das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro. Die drei weiteren nominierten Autorinnen Fiona Sironic, Janine Adomeit und Paola Lopez erhielten als zweiten Preis jeweils 1.000 Euro.
Nach der offiziellen Preisverleihung fand auch die Ziehung des Hauptgewinns der Verlosung unter allen Teilnehmenden, die für ihren Buchfavoriten abgestimmt hatten, statt. Die Gewinnerin aus Puchheim wird mit einer Begleitperson im März kommenden Jahres nach Leipzig fahren. Da sie an dem Abend nicht anwesend war, wurde sie postalisch über ihren Gewinn unterrichtet.
Eine sechsköpfige Jury hatte zunächst aus insgesamt zwölf Neuerscheinungen, die in den ersten Monaten des Jahres 2025 erschienen sind, vier Werke für die Shortlist ausgewählt. Dann waren die Leserinnen und Leser am Zug. Von April bis zum 31. Oktober 2025 hatten sie die Gelegenheit, für ihren persönlichen Favoriten abzustimmen. Unter allen Teilnehmenden wurden attraktive Preise verlost. Der Hauptgewinn ist eine Reise zur Leipziger Buchmesse im März 2026 mit Übernahme der Kosten für Hin- und Rückfahrt, für eine Übernachtung und für ein Tagesticket. Außerdem gab es Gutscheine für die Buchhandlung Bräunling oder den Besuch des Münchner Literaturhauses zu gewinnen.
Abstimmung zum Puchheimer Buchpreis
Die Abstimmung zum Puchheimer Buchpreis erfolgte über Abstimmungskarten. Diese konnten bis spätestens Freitag, 31. Oktober 2025, in den Briefkasten des Puchheimer Rathauses eingeworfen oder per Post an die Stadt Puchheim, Poststraße 2, 82178 Puchheim, gesendet werden.
Die Stimmzettel konnten außerdem auch in verschiedenen Bibliotheken im Landkreis Fürstenfeldbruck abgeben werden. Folgende Bibliotheken waren neben der Stadtbibliothek Puchheim mit dabei:
- Gemeindebücherei Althegnenberg (Augsburger Str. 6, 82278 Althegnenberg)
- Gemeindebücherei Eichenau (Johanna-Oppenheimer-Platz 1, 82223 Eichenau)
- Gemeindebücherei Emmering (Lauscherwörth 5, 82275 Emmering)
- Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck (Bullachstraße 26, 82256 Fürstenfeldbruck)
- Stadtbibliothek Germering (Landsberger Str. 41, 82110 Germering)
- Gemeindebücherei Gröbenzell (Rathausstraße 1, 82194 Gröbenzell
- Gemeindebücherei Maisach (Riedlstraße 3, 82216 Maisach)
In diesen Bibliotheken standen auch jeweils mehrere Exemplare der Bücher der Shortlist zum Ausleihen zur Verfügung. Auch in der Buchhandlung Bräunling in Puchheim konnten die Stimmzettel abgegeben werden.
Alternativ war es möglich, online für den Favoriten auf dem Beteiligungsportal der Stadt Puchheim abzustimmen.
Folgende Teilnahmebedingungen galten für die Abstimmung: Mit der Teilnahme an der Abstimmung zum Puchheimer Buchpreis 2025 und der Teilnahme an der dazugehörigen Preisverlosung erklären Sie sich gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutzerklärung der Stadt Puchheim (www.puchheim.de/datenschutz) damit einverstanden, dass die von Ihnen hier gemachten Angaben zu Ihrer Person von der Stadt Puchheim zum Zweck der Durchführung des Abstimmungs- und Preisverlosungsverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Alle personenbezogenen Daten werden nach Beendigung des Puchheimer Buchpreises 2025 gelöscht.
Folgende Bücher waren für den Puchheimer Buchpreis 2025 nominiert:
 | JANINE ADOMEIT: Die erste halbe Stunde im Paradies Anne und ihr älterer Bruder kämpfen sich durch ihr Leben mit ihrer schwerkranken Mutter. Das bleibt nicht ohne Folgen und oft stellt sich die Frage, was Familie eigentlich ist und was sie leisten kann. |
 | KATHARINA KÖLLER: Wild wuchern Nach einem Streit mit ihrem Mann ist Marie auf der Flucht. Aufnahme findet sie bei ihrer eigensinnigen Cousine in einer Einödhütte in den Bergen Tirols. Ganz langsam nähern sich die beiden wieder einander an. |
 | PAOLA LOPEZ: Die Summe unserer Teile Drei Generationen, drei starke Frauen. Alle drei sind Wissenschaftlerinnen und somit eigentlich strukturiertes Denken gewohnt, aber sie sind doch in ähnlichen, emotional gesteuerten Familienmustern gefangen. |
 | FIONA SIRONIC: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft Maja, Tochter zweier Mütter, die als Influencerinnen ihr Leben online stellen, und Era, mit einer im klassischen Sinne alternativen Mutter, suchen ihre Rollen im Leben. Eine spannende Annäherung, die eine unvorhersehbare Entwicklung nimmt. |
Lesungen im Rahmen des Puchheimer Buchpreises
Alle vier Autorinnen haben ihre Werke in Puchheim beziehungsweise Eichenau und Gröbenzell vorgestellt.
- Freitag, 30. Mai, 19 Uhr: Fiona Sironic mit „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ in der Möbelschreinerei Jund, Josefstraße 23, Halle 49, Puchheim.
- Freitag, 13. Juni, 19 Uhr: Katharina Köller mit „Wild wuchern“ im Bürgerhaus Gröbenzell, Rathausstraße 1.
- Freitag, 4. Juli, 19 Uhr: Paola Lopez mit „Die Summe unserer Teile“ in der Gemeindebücherei Eichenau, Johanna-Oppenheimer-Platz 1.
- Freitag, 8. August, 19 Uhr: Janine Adomeit „Die erste halbe Stunde im Paradies“ in der Stadtbibliothek Puchheim, Poststraße 4.
Informationen gibt es auch bei Instagram @puchheimerbuchpreis sowie bei Facebook @Buchpreis 2025.
Die zwölf Titel der Longlist:
- Janine Adomeit: Die erste halbe Stunde im Paradies
- Sara Gmuer: Achtzehnter Stock
- Annett Gröschner, Schwebende Lasten
- Katharina Hartwell: Große Lieben
- Pierre Jarawan: Frau im Mond
- Dmitrij Kapitelman: Russische Spezialitäten
- Nikoletta Kiss: Rückkehr nach Budapest
- Katharina Köller: Wild wuchern
- Paola Lopez: Die Summe unserer Teile
- Ricarda Messner: Wo der Name wohnt
- Lena Schätte: Das Schwarz an den Händen meines Vaters
- Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft
Die Mitglieder der Jury des Puchheimer Buchpreises 2025:
- Nicola Bräunling, Buchhandlung Bräunling Puchheim
- Mandy Frenkel, Stadt Puchheim Leitung Kunst und Stadtarchiv
- Kerstin Koppmann, Leitung Gemeindebücherei Gröbenzell
- Gisela Lehner, Leitung Gemeindebücherei Eichenau
- Janine Weinberger, Leitung Stadtbibliothek Puchheim
- Dr. Marta Zientkowska-Schulz, 1. Vorsitzende Kulturverein Puchheim e.V.
Zur Geschichte des Puchheimer Buchpreises:
Initiator des Preises war 1985 der damalige Erste Bürgermeister, Dr. Herbert Kränzlein. Die ersten Preisträger:innen waren Galsan Tschinag und Marianne Hofmann. 2010 ging die Auszeichnung an Lena Gorelik. 2022 hatte die Stadt Puchheim nach zwölf Jahren Pause wieder einen eigenen Leserpreis ins Leben gerufen, hier gewann Laura Cwiertnia mit dem Buch „Auf der Straße heißen wir anders“. 2025 wurde der „Leserpreis Puchheim“ umbenannt in „Puchheimer Buchpreis“.
Veröffentlicht im Januar 2025. (Letzte Aktualisierung am 5. November 2025.)