• Digitale Dienste
  • Kita-Anmeldungsportal Little Bird (externer Link)
  • Puchheim App (interner Link)
  • Stadtratsportal (externer Link)

Europäische Mobilitätswoche 2025 – Vielfältige Anregungen für nachhaltigeres Mobilitätsverhalten

Einige Fahrräder und Radler:innen vor dem Puchheimer Rathaus

Auch in diesem Jahr war Puchheim mit einem vielseitigen Programm bei der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) dabei. An der Kampagne der Europäischen Kommission beteiligen sich jedes Jahr Gemeinden und Städte aus ganz Europa. Ziel der Woche ist es, das Thema Mobilität in den Fokus zu rücken und mit Aktionen zu nachhaltigerem Mobilitätsverhalten anzuregen. 

Die Puchheimer EMW startete mit einer Fahrradtour des Umweltbeirats und der Stadtverwaltung. Am Samstagvormittag, 13. September, machten sich zahlreiche interessierte Bürger:innen mit dem Rad auf den Weg, um einige der Puchheimer „Ökoflächen“ kennenzulernen. Die Route führte die Teilnehmenden zu Ausgleichs- und Ökokontoflächen der Stadt sowie weiteren Umweltprojekten wie dem Wildbienengarten an der Alten Bahnhofstraße oder dem Stadtnaturpfad am Planieweg.

Gruppenbild am Grünen Markt

Passend zum EMW-Motto „Mobilität für alle“ veranstaltete der Behinderten- und Seniorenbeirat am 20. September ein Mobilitätstraining, das großen Anklang fand. Beim Rollatortraining übten die Teilnehmenden mithilfe eines Parcours, Schwellen und Hindernisse zu überwinden. Des Weiteren wurden das selbstständige Ein- und Aussteigen in den Bus sowie sicheres Stehen während der Fahrt geübt.

Ebenfalls am Samstag fand die Jubiläums-Radtour des ADFC statt. Anlässlich des vierzigjährigen Bestehens wurde eine 40-Kilometer-Route von Puchheim über den Lußsee und Bergkirchen bis nach Fürstenfeldbruck gewählt. Bei herrlichem Spätsommerwetter waren mehr als zwanzig Mitradlerinnen und -radler dabei, darunter auch der siebenjährige Josef, der die Tour mit seinem Fahrrad mühelos bewältigte. Die Gruppe ließ den Tag anschließend im Biergarten der Klosteranlage Fürstenfeldbruck ausklingen.

Martina Drechsler neben Norbert Seidl, der den Stadtradeln-Pokal hält

Den Abschluss der EMW machte wie jedes Jahr der Ökomarkt. Entsprechend dem diesjährigen Motto „Einmal ist keinmal“, bei dem es ums Tauschen, Leihen und Teilen ging, konnten die neuen Sharing-Lastenräder begutachtet und sogar direkt Probe gefahren werden. Wie jedes Jahr gab es eine Fahrradversteigerung, bei der 15 Räder neue Besitzer:innen fanden.

Bei der Siegerehrung des Stadtradelns erhielt Puchheim erneut den Wanderpokal für die meisten gefahrenen Fahrradkilometer pro Einwohner. Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler überreichte den Pokal an Ersten Bürgermeister Norbert Seidl und gratulierte zum Erfolg. Auch die diesjährigen Gewinner-Teams sowie die Gewinnerinnen und Gewinner in der Einzelwertung erhielten Urkunden.

Gruppenbild vor dem neuen und einem alten LWK im Hof des Bauhofs

Die EMW wurde auch zum Anlass genommen, um einige neue Mobilitäts-Projekte an den Start zu bringen. Im städtischen Bauhof wurde ein neuer LKW eingeweiht, der eine deutlich bessere Schadstoffbilanz aufweist als das alte Fahrzeug. Zudem wurde südlich des Bahnhofs eine neue Stellplatzfläche für Lastenräder eröffnet.

Gruppenbild vor der Schnellladesäule

Auch im Bereich der Elektromobilität hat sich etwas getan: Zusammen mit Vertretern der KommEnergie und des AEZ eröffnete Bürgermeister Seidl zwei neue Schnellladesäulen am Ikarus Center. Die Ladesäulen bieten eine Leistung von 200 kW und stellen damit ein attraktives Angebot für die Fahrer:innen von E-Autos dar.

Lastenrad auf dem Bahnhofsplatz

Nicht zuletzt sollte während der EMW auch denen gedankt werden, die bereits umweltfreundliche Verkehrsmittel nutzen. An den Bushaltestellen Bahnhof-Nord und -Süd wurden deshalb am Freitag, 19. September, im Rahmen einer Danke-Aktion Brezen an die Fahrgäste verteilt.

Veröffentlicht im Oktober 2025.

VOILA_REP_ID=C1257FC6:0036B223