Die Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West (ZMW) ist seit dem 30. Juli 2025 offiziell gegründet. Sie setzt sich aus den drei Partnern Stadtwerke München (SWM), Germering und Puchheim zusammen. Aufgabe der ZMW ist die Untersuchung, Planung, Errichtung sowie später der Betrieb einer Tiefengeothermieanlage. Die Beteiligung an der Gesellschaft liegt aktuell für die SWM bei 60 Prozent, für Germering bei 25 Prozent und für Puchheim bei 15 Prozent.
Der Startschuss für das Vorhaben fiel bereits im Februar, als die beiden Stadträte in Germering und Puchheim grünes Licht für den Zusammenschluss gaben. Anschließend wurden alle formal nötigen Schritte zur Gesellschaftsgründung in die Wege geleitet, die jüngst mit dem Eintrag in das Handelsregister abgeschlossen werden konnten.
Bis die Wärme in den Wohnungen ankommt, ist noch etwas Geduld gefragt
Nun kann die eigentliche Arbeit beginnen. Das übergeordnete Ziel lautet, eine sichere, preisstabile und klimaneutrale Wärmeversorgung für die Bürgerinnen und Bürger in München, Germering und Puchheim zu ermöglichen. Dabei sitzt mit den SWM ein Partner mit im Boot, der über umfangreiches Know-how auf dem Gebiet der Tiefengeothermie verfügt. Insgesamt blicken die SWM auf 20 Jahre Erfahrung zurück und haben bereits sechs Anlagen im Münchener Raum in Betrieb. Germering und Puchheim haben durch die Beteiligung an der Gesellschaft die Möglichkeit, eine lokale Wärmeversorgung aufzubauen bzw. zu erweitern und unabhängiger von fossilen Energieträgern und externen Energielieferanten zu werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kosten für die Errichtung und den Betrieb der Anlage aufgeteilt werden können. Die Inbetriebnahme der Geothermieanlage wird nach aktuellem Zeitplan frühestens im Jahr 2033 erfolgen.
Informationsveranstaltung in Puchheim geplant
Die Geschäftsführung der Gesellschaft übernimmt Christine Cröniger von den SWM, die das geplante Geothermievorhaben bereits von Anfang an eng begleitet. Die nächsten Schritte sind die Beantragung des Claims und der Fördermittel sowie die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie, um unter anderem den am besten geeigneten Standort für die Bohrungen zu finden. Im Herbst ist zudem eine erste Informationsveranstaltung für alle Bürgerinnen und Bürger geplant. Nähere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wer sich schon jetzt über die ZMW informieren möchte oder Fragen hat, kann gerne die neu gestaltete Webseite nutzen: https://waerme-mwest.de. Dort finden sich Erläuterungen zum Thema Geothermie im Allgemeinen, Hinweise zum aktuellen Planungsstand der ZMW sowie eine Kontaktmöglichkeit, über die Fragen an die Gesellschaft gerichtet werden können. Auch Neuigkeiten zum Vorhaben oder Einladungen zu Veranstaltungen werden dort veröffentlicht.
Eine Presseinformation der Zukunftswärme M West GmbH vom 6. August 2025.