
Laut dem Bundesklimaschutzgesetz müssen Kommunen bis 2045 klimaneutral sein. Spätestens dann darf nicht mehr mit fossilen Rohstoffen wie Gas oder Öl geheizt werden. Wie eine zukünftige Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien in der Stadt Puchheim aussehen kann, soll nun mit Hilfe der kommunalen Wärmeplanung geklärt werden.
Der städtische Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt hatte bereits Ende 2023 die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans beschlossen; nach Zusage der Bundesförderung wurde im Herbst 2024 die fachliche Betreuung ausgeschrieben.
Gemäß dem Ausschreibungsergebnis wird der Plan nun mit Unterstützung der ENIANO GmbH erarbeitet, die aktuell bereits den Energienutzungsplan auf Landkreisebene erstellt. Die dort erhobenen Daten werden direkt in die Puchheimer Wärmeplanung einfließen. Zusätzlich sollen insbesondere die Wärmepotentiale der örtlichen Gewerbe- und landwirtschaftlichen Betriebe abgefragt und in die Planung eingearbeitet werden. Ziel ist es, die kommunale Wärmeplanung bis Ende 2025 fertigzustellen.
Die Maßnahme „KSI: Kommunale Wärmeplanung Puchheim“ läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember 2025 und wird unter dem Förderkennzeichen 67K29116 durch das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Nähere Informationen zur Förderung sind unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie zu finden.
Veröffentlicht im Januar 2025.