Am 29. und 30. November verwandelt sich Puchheim rund um das Kulturcentrum PUC und die Evangelische Kirche in ein stimmungsvolles Adventsdorf.
Die Stadt Puchheim lädt ihre älteren Bürgerinnen und Bürger ab 67 Jahren zu Punsch und Stollen, Musik und Gesang sowie Geschichten und Gedichten ein.
Die geophysikalischen Untersuchungen sollen voraussichtlich ab Mai 2026 auch auf dem Gebiet der Stadt Puchheim stattfinden.
Anlässlich des Tages des Ehrenamtes lädt Erster Bürgermeister Norbert Seidl alle ehrenamtlich tätigen Personen herzlich zu einem adventlichen Umtrunk ein.
Kennen Sie jemanden, der immer hilft, Gesellschaft leistet oder das Miteinander stärkt? Dann schlagen Sie diese Person für die Ehrung als „Beste Nachbarn” vor.
Beim „Lebenden Adventskalender Puchheim” öffnen sich im Dezember täglich neue Türen und Fenster – mit Musik, Texten und kleinen Momenten der Begegnung.
Hier finden Sie den aktuellen Bürgerbrief des Ersten Bürgermeisters Norbert Seidl an die Puchheimerinnen und Puchheimer.
Seit Jahresbeginn 2025 läuft die Erstellung des Wärmeplans für Puchheim. Durch die Wärmeplanung wird insbesondere festgelegt, in welchem Teil der Kommune vorrangig welche Art der Wärmeversorgung eingesetzt werden soll.
Katharina Köller hat mit ihrem Roman „Wild wuchern“ die meisten Stimmen erhalten und den Puchheimer Buchpreis 2025 gewonnen.
Auf der Wiese am Kulturcentrum PUC ist die Installation 'Haus der Kulturen' des Künstlers Markus Heinsdorff zu sehen. Das Werk lädt dazu ein, über das Zusammenleben der Menschen in all ihren vielfältigen Kontexten ins Gespräch zu kommen.
Das Geothermieprojekt der Städte Germering und Puchheim mit den Stadtwerken München soll Wärmeversorgung der Zukunft sichern.
Die Gewinner-Idee des Puchheimer Bürgerbudgets steht fest. Auf Platz eins haben die Puchheimerinnen und Puchheimer die Anlage einer Boule- und Mölkky-Bahn gewählt.