
Am 17. Mai 2021 feierte die Stadt Puchheim das zehnjährige Jubiläum ihrer Stadterhebung. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen fand die Feier in einem sehr kleinen Rahmen statt. Die Puchheimer Bürgerinnen und Bürger konnten sich digital dazu schalten. Im großen Saal des Kulturcentrums PUC empfing Erster Bürgermeister Norbert Seidl die Protagonisten der Stadterhebung, Reinhold Bocklet, ehemaliger Staatsminister und ehemaliger I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein sowie Landrat Thomas Karmasin. Ebenfalls anwesend waren die Bürgermeister der Nachbarn Gröbenzell und Olching, Martin Schäfer und Andreas Magg, die vor zehn Jahren mit unterschiedlichem Ausgang den Stadterhebungsprozess in ihren Kommunen erlebt hatten.
Weitere Gäste waren Konstantin Kokkas, Komponist der Stadterhebungshymne, sowie Reinhard Friedl, unter dessen Leitung das Schulorchester des Puchheimer Gymnasiums die Hymne bei der Stadterhebungsfeier am 17. Mai 2011 uraufgeführt hatte.
Eingeladen waren auch die stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Puchheim, Dr. Manfred Sengl und Thomas Hofschuster, sowie die Fraktionssprecher:innen des Puchheimer Stadtrates. Das Festprogramm eröffneten die jungen Geigerinnen und Geiger der „Streichhölzer“ unter Leitung von Simone Burger-Michielsen.
Als ersten Höhepunkt der Feier bat der Bürgermeister zu den Klängen von „Happy Birthday“ drei zehnjährige Geburtstagskinder, Alea, Marie und Nico, auf die Bühne. Diese durften ganz coronakonform mit einer Fahrradpumpe die Kerzen auf der mit dem Stadtwappen verzierten Jubiläumstorte auspusten.
In seiner Festansprache betonte Bürgermeister Norbert Seidl, dass die häufig gestellte Frage, ob Puchheim jetzt wirklich eine richtige Stadt sei, sich heute eindeutig mit Ja beantworten ließe. Eine Stadt sei unter anderem geprägt durch Bevölkerungsgröße und Bevölkerungsstruktur, durch Wirtschaftskraft, Schulzentren, Kultur, Verkehrsanbindung und Hochhaussiedlungen. Was aber die Stadt Puchheim vor allem ausmache, seien Dynamik, Innovation, Veränderungsbereitschaft, globale Verantwortung sowie eine Zivilgesellschaft, die mit vielen Lebensentwürfen und Problemlagen offen, tolerant und unterstützend umgehe.
Es folgten die Grußworte von Reinhold Bocklet, Dr. Herbert Kränzlein und Thomas Karmasin. Reinhold Bocklet gratulierte der Stadt Puchheim zum zehnjährigen Jubiläum der Stadterhebung. Er blickte zurück auf die tausendjährige Geschichte Puchheims und die Entwicklung zur Stadt. Hintergrund hierfür war der „Selbstbehauptungswille einer Kommune mit einer lebendigen Mischung aus Gartenstadt und urbanem Gepräge gegenüber der benachbarten Metropole und eine beherzte Absage an ein Verharren in einer vorstädtischen Scheinidylle“, so Bocklet. Die „Marke Puchheim“ habe zur stärkeren überregionalen Wahrnehmung im Umfeld der Landeshauptstadt beigetragen.
Auch Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein blickte zurück auf die Geschichte Puchheims, insbesondere auf das Bevölkerungswachstum bedingt durch die S-Bahnlinie und die Zuzüge von Flüchtlingen. Er betonte, dass Puchheim eine bunte und offene Stadt sei, geprägt von einer gesellschaftlichen Vielfalt, integrierend und nicht ausschließend, sozial und ökologisch, aber auch mit einem gesunden Sinn für ökonomische Notwendigkeiten.
Auch Landrat Karmasin gratulierte der Stadt zum zehnjährigen Jubiläum und sinnierte über die Frage „was macht eine Stadt zur Stadt“. Er betonte, dass er in Puchheim ein besonderes Gefühl der Identität und Zugehörigkeit erlebe. Dies sei eine Leistung, die durch den Titel Stadt auch gewürdigt werden dürfe. Er wünschte der Stadt Puchheim, dass sie sich bei aller Entwicklung und bei allem Wachstum diese Identität weiter behalte.
Im Anschluss trugen Jeremias Pestalozzi an der Violine und Ayumi Janke am Klavier mit höchster Qualität ein Stück von Pjotr Iljitsch Tschaikowski vor.
Digital zugeschaltet waren nicht nur zahlreiche Puchheimerinnnen und Puchheimer, sondern auch die Bürgermeister der Partnerstädte in Ungarn, Finnland und Österreich. Auch sie gratulierten in ihren Grußworten der Stadt Puchheim zum Jubiläum. Sie bedauerten, dass persönliche Treffen und städtepartnerschaftlicher Austausch aufgrund der Pandemie schon länger nicht möglich gewesen seien, man dies aber so bald wie möglich nachholen werde. Für gute Unterhaltung sorgte das „Bürgermeister-Quizduell“ mit den Bürgermeistern Schäfer und Magg. Ausgestattet mit je einem Buzzer traten sie gegeneinander an. Sie mussten nicht nur schnell sein, sondern auch noch die richtigen Antworten auf die Fragen von „Quizmaster“ Bürgermeister Seidl parat haben. Dabei ging es unter anderem um das Thema Stadterhebung in Puchheim, Olching und Gröbenzell, die Anzahl der ausgetauschten Ortsschilder in Puchheim im Jahr 2011 sowie die Geschichte Puchheims.
Abschließend blickte Bürgermeister Seidl in einem Gespräch mit Konstantin Kokkas und Reinhard Friedl zurück zum Tag der Stadterhebung und dessen musikalischen Höhepunkt, der Aufführung der Stadterhebungshymne. Eine Aufnahme dieser Aufführung vom 17. Mai 2011 wurde zum krönenden Abschluss im Saal und auch für die Zuschauer:innen zuhause an den Bildschirmen abgespielt. Nach der Feier nahmen einige Puchheimerinnen und Puchheimer das Angebot des Bürgermeisters wahr und holten sich auf der Terrasse des Kulturcentrums trotz wechselhaften Wetters ein Stück der Geburtstagstorte ab.
Foto oben links: Coronabedingt fand die Jubiläumsfeier in einem sehr kleinen Rahmen statt.